Big Data
CONTEXT kann Daten aus dem ERP darstellen. Dazu braucht es eine geeignete Schnittstelle. Big Data wird in seiner Komplexität aber oft unterschätzt. Wie es der Name schon ausdrückt: Big Data ist wirklich gross. Die Reihenfolge ist wichtig: Zuerst die Fragen, dann die Schnittstelle. ‘Click and View’ führt nur in selten einfachen Fällen zum Ziel. Der Teufel liegt hier für einmal nicht im Detail, sondern in den vielen Dimensionen.
Manche Dimensionen geben Auskunft über Trivialitäten, die nicht wirklich weiterhelfen. Um herauszufinden, dass im Winter wärmere Kleidung gekauft wird als im Sommer, braucht es kein Big Data.
Manager müssen konkrete Fragen stellen:
- Was müssen wir wissen?
- Was können wir wissen?
- Was können wir beeinflussen?
Erst dann macht die Analyse Sinn. Aber es ist noch nicht viel gewonnen, wenn es sich nur um die eigene Vergangenheit handelt. Viel spannender ist die Zukunft und die Aussenwelt. Dazu muss man sich etwas einfallen lassen. Budget-Werte müssen konstruiert werden. Vielleicht kann die Vergangenheit extrapoliert werden. Für eine gewisse Aussagekraft muss auf jeden Fall Hand angelegt werden.
Um ein Gesamtbild zu erhalten, müssen auch Notizen hinzugefügt werden: Chancen und Risiken, Begründungen, Kundenkontakte, Reklamationen etc. Solche Informationen sind meist nur vereinzelt und an verschiedenen Arbeitsplatzen zu finden, jedenfalls kaum im ERP.
Schliesslich ist auch Unbekanntes wichtig und interessant: Potentielle Kunden, verärgerte Kunden, abgesprungene Kunden, die Strategie der Mitbewerber…
Damit landen wir wieder am Ausgangspunkt: Fragen müssen so formuliert werden, dass sie nicht nur den eigenen Kundenstamm betreffen, die eigenen Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Neukunden, neue Produkte und Mitbewerber.
Dazu braucht es flexible Daten-Strukturen. Denn Daten über Mitbewerber sind oft Spekulation und mit entsprechender Vorsicht zu behandeln. Sie sind anfänglich sehr unstrukturiert und ergeben erst nach einiger Zeit ein klareres Bild. CONTEXT kann unterschiedlichste Informationen auch nachträglich strukturieren.