Computer sind nicht verantwortlich

Der Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege hat vor über 100 Jahren nachgewiesen, dass Logik und Mathematik nichts mit dem menschlichen Denken zu tun haben, sondern völlig unabhängig existieren. Das gilt auch für Computer, denn sie basieren auf reiner Logik. Frege sagt: Mit Intelligenz hat das rein gar nichts zu tun.

Computer sind Werkzeuge in der Hand von Menschen, die mehr oder weniger geschickt damit umgehen. Der Hammer ist nicht schuld am blauen Fingernagel. Warum soll der Computer schuld sein, wenn ein Flugzeug abstürzt? Es sind Menschen, die ihn programmiert haben. Menschen können irren. Moderne Applikationen sind sehr umfangreich und Fehler können kaum mehr einem einzelnen Programmierer zugeschoben werden. Aber deswegen ist nicht der Computer Schuld, wenn es zu einem Unfall kommt.

Seit den selbstfahrenden Autos ist uns bewusst geworden, dass Computer nur auf bekannte Situationen korrekt reagieren. Und auch dann nicht immer. Auch das Märchen vom Selbstlernen wird nicht wahrer, wenn es noch so oft wiederholt wird. Computer haben Energie, solange sie Strom haben, aber sie haben keine Motivation, etwas zu lernen. Sie haben keinen Willen, sich zu behaupten und zu verbessern. Sie sind nicht verantwortlich. Nur wer einen freien Willen hat, kann verantwortlich sein und muss Verantwortung übernehmen. Daher muss klar getrennt werden zwischen Wille und Werkzeug. Und deshalb darf kein Unternehmen behaupten: Wir haben keinen Willen, wir sind nur Werkzeug.

Computer haben irgendwann laufen gelernt und es werden ihnen immer mehr Aufgaben anvertraut. Aber Astronauten sind auf dem Mond gelandet, als es noch nicht einmal Taschenrechner gab. Merke: Es braucht nicht für alles einen Computer. Aber wo Computer eingesetzt werden, sollte ihre Logik optimal genutzt werden. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die industrielle Fertigung fast vollständig automatisiert.

Management und Verwaltung nutzen den Computer immer noch als Schreibmaschine. Der Computer ist falsch eingesetzt. Meetings könnten stark vereinfacht werden. Präsentationen, Einladungen und Protokolle müssen nicht mit der Schreibmaschine erstellt werden. Die Entscheide werden weiterhin beim Manager verbleiben. Aber mit einer klugen Arbeitsteilung kann man durchaus einen Regelkreis bauen. Das bezeichnen wir als Management Automation.

Share

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment